Diesmal habe ich mir den wahrscheinlich bekanntesten Walzer, den Frédéric (eigentlich: "Fryderyk"; Chopin war der Sohn eines polnischen Vaters und einer französichen Mutter, also von polnischer Herkunft) Chopin je komponiert hat, vorgenommen. Dieser Walzer ist im Volksmund auch als sogenannter 'Minutenwalzer' bekannt. Doch ist diese Bezeichnung eher eine Irreführung, denn eine Charakterisierung. Chopin hat diesen kleinen hübschen Walzer lediglich als "Molto vivace" betitelt, also "sehr bewegt". Die Bezeichnung "Minutenwalzer" stammt auch nicht von Chopin selber, sondern von irgendwelchen "Schlaumeiern", die meinen, dass jedes Musikstück ein 'Etikett' braucht.
Leider ist in diesem Fall das Etikett so prägend, dass es bis heute dazu führt, dass zum Beispiel kleine Asiaten-Mädchen diesen Walzer wie eine Zirkusnummer so schnell wie möglich 'herunterrasseln'. Es ging Chopin aber gewiss nicht um Geschwindigkeit, sondern um Ausdruck. Im Grunde besteht dieses Werk aus zwei verschiedenen Walzern, aus einem polnischen (am Anfang und im Schlussteil) und einem Wiener Walzer (im Mittelteil). Ich habe in meiner Version versucht, gerade die Tempi so zu wählen, dass der Charakter des Stückes deutlich wird (Claudio Arraus Version beispielsweise dauert 2'27''!!). Meine Version dauert daher auch länger als zwei Minuten...ein "Zwei-Minuten-Walzer"...also, sozusagen...
Und hier ist meine MIDI-Version des Walzers opus 64, Nr. 1 von Frédéric Chopin:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen