Mittwoch, 18. Juni 2014

EINISCHKEIT UN' RÄCH' UN' FRÄI-I-HEIT

Leider komme ich erst jetzt dazu, unseren Fussballrecken für ihr grossartiges Auftaktmatch in Brasilien zu gratulieren.

Jungs, das war ganz prima!

Lediglich beim Intonieren der deutschen Nationalhymne gibt es -meiner Auffassung nach-  bei dem einen oder anderen von Euch noch deutlich Luft nach oben! Aber Jungs...Ihr habt ja -Gott sei Dank- mich: Aufgrund meines unbezähmbaren pädagogischen Eros' habe ich heute vormittag -extra für Euch- eine Klavierfassung der Hymne angefertigt, mit deren Hilfe Ihr die Hymne nochmals üben könnt.

Es handelt sich hierbei um das musikalische Original. Wie Ihr natürlich alle wisst, stammt die Musik von Joseph Haydn, genauer gesagt, dreht es sich um den zweiten Satz des sogenannten "Kaiserquartetts" in C-Dur (op. 76 Nr. 3 Hob. III:77). Dieser zweite Satz ist ein Variationssatz, das heisst, dass die allseits bekannte Melodie der Nationalhymne am Anfang als Thema erklingt und dann in vier Variationen von Haydn bearbeitet wurde.

Im Thema am Anfang erklingt die Melodie in der obersten Stimme, während sie in der ersten Variation in der direkt darunter liegenden zweiten Violin-Stimme liegt. In der zweiten Variation erklingt das Thema in der Bass-Stimme, während es in der dritten Variation in der Viola (Bratsche) wieder auftaucht.

Die vierte und letzte Variation erklingt in traurigem Moll  und wir wollen hoffen, dass Ihr uns keinen Grund gebt, diese Version bei der WM singen zu müssen...!

Die Musik war ursprünglich von Joseph Haydn gar nicht für Deutschland, sondern für den österreichischen Kaiser Franz gedacht. Die österreichische Nationalhymne wurde bis zum Ende der dortigen Monarchie auf die gleiche Melodie gesungen, aber mit dem Text: "Gott erhalte Franz den Kaiser..."!

Aber die Österreicher haben mittlerweile eine andere Nationalhymne, was nach der "Schmach von Cordoba" auch ganz gut so ist!

Wir in Deutschland singen die Hymne heute mit der dritten Stophe des "Liedes der Deutschen" von Hoffmann von Fallersleben. Und Jungs, damit ihr das jetzt endlich mal kapiert, gibt es jetzt hier den Text der relevanten dritten Strophe nochmal zum Auswendiglernen:

Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
sind des Glückes Unterpfand:
|: Blüh im Glanze dieses Glückes,
  blühe, deutsches Vaterland! :|

Lukas, die Pünktchen mit dem senkrechten Strich bedeuten, dass diese Verse wiederholt werden, o.k.? (Gar nicht so schwer...oder?)

Also alle zusammen:







"EINISCHKEIT UN' RÄCH' UN' FRÄI-I-HEIT"...(Jerome, Mats...wir hören nichts...)
"FÜR DAHS DÄUTSCHÄ VATE-HER-LAND..." (Du auch Schweini!)

NA BITTE, GEHT DOCH....!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen